top of page

Gemeinsam stärker: C33 verstärkt seinen Vorstand mit vier neuen Mitgliedern 

  • Marloes Fischer
  • 8. Apr.
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 9. Apr.


Auf dem Foto von links nach rechts: Ivo Angehrn, Drees & Sommer Schweiz AG, Matthias Wasem, BIM Facility AG, Lennart Rogenhofer, Losinger Marazzi AG, Anne Nyfeller, sysTEAMatik GmbH, Marloes Fischer, Circular Hub GmbH, Christine Dietrich, Holcim (Schweiz) AG, Michel Bohren, CRB
Auf dem Foto von links nach rechts: Ivo Angehrn, Drees & Sommer Schweiz AG, Matthias Wasem, BIM Facility AG, Lennart Rogenhofer, Losinger Marazzi AG, Anne Nyfeller, sysTEAMatik GmbH, Marloes Fischer, Circular Hub GmbH, Christine Dietrich, Holcim (Schweiz) AG, Michel Bohren, CRB

Die C33 Schweizer Koordinationsstelle für zirkuläres Bauen steht im zweiten Jahr seit Gründung vor einem spannenden neuen Kapitel. Mit der in der Mitgliederversammlung am 7. April 2025 beschlossenen Erweiterung unseres Vorstands von drei auf sieben Mitglieder gehen wir einen entscheidenden Schritt, um die Bewegung für das zirkuläre Bauen in der Schweiz zu verstärken und die gesamte Wertschöpfungskette noch intensiver einzubinden. 


Vernetzung als Schlüssel zur Transformation 

Die Erweiterung des Vorstands ist ein klares Bekenntnis zu unserem Ziel, die Kreislaufwirtschaft im Bausektor aktiv voranzutreiben und das nötige Wissen für die Umsetzung von Zirkularität schneller aufzubauen. Durch die Aufnahme von führenden Nachhaltigkeits-Experten aus verschiedenen Bereichen der Bauindustrie – darunter aus der Baustoffindustrie, der digitalen Planung sowie Immobilienentwicklung und Ausführung – schaffen wir eine breitere Basis für Wissenstransfer und Innovation. 


Die neuen Vorstandsmitglieder als Brückenbauer 

Christine Dietrich, Holcim (Schweiz) AG, Anne Nyfeller, sysTEAMatik GmbH, Lennart Rogenhofer, Losinger Marazzi AG und Matthias Wasem, BIM Facility AG ergänzen das Gremium um Marloes Fischer, Circular Hub, Ivo Angehrn, Drees & Sommer und Michel Bohren, crb Schweizer Zentralstelle für Baurationalisierung.  Sie alle bringen wertvolle Perspektiven und Netzwerke mit, die essenziell sind, um die unterschiedlichen Segmente der Bauindustrie noch effektiver zu vernetzen. 


Prioritäten für die Zukunft 

Um die Bewegung für zirkuläres Bauen zu stärken, fokussieren wir uns auf zwei Schlüsselprojekte: die Weiterentwicklung der Messmethodik für Zirkularität und den Ausbau unserer dynamischen Wissensplattform als Schweizer Hub für zirkuläres Bauen. Diese Initiativen sind darauf ausgerichtet, das Fundament für zirkuläres Bauen in der Schweiz zu legen und die Implementierung von kreislaufgerechten Praktiken entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu unterstützen.  


Engagieren Sie sich und machen mit 

Mit einem verstärkten Vorstand sind wir noch besser aufgestellt, um die Herausforderungen der Zukunft anzunehmen und die Chancen der Kreislaufwirtschaft zu realisieren. Die Erweiterung unseres Vorstands ist auch ein Aufruf an alle Akteure im Bausektor, sich dieser Bewegung anzuschliessen. Es geht darum, gemeinsam eine zirkuläre Bauwirtschaft zu gestalten. 


Bleiben Sie engagiert, werden Sie Mitglied, besuchen Sie unsere Webinare  und nutzen Sie unsere Ressourcen. Gemeinsam bauen wir das Fundament für eine nachhaltige und zirkuläre Zukunft. 

bottom of page